
Psychoanalytische Psychotherapie und Supervision
Psychoanalytische Psychotherapie ermöglicht einen therapeutischen Prozess, der einerseits auf die Beziehungen fokussiert, und andererseits zu einem besseren Verständnis unserer inneren Welt führt (Phantasien, Gedanken, Emotionen und Träume). Dadurch können Konflikte und Probleme gelöst werden.
Die Fähigkeit, sich von aussen zu sehen und andere von innen, wird als Mentalisieren bezeichnet. Dies ist eine neuere Strömung innerhalb der psychoanalytischen Psychotherapie, die im psychotherapeutischen Alltag sehr hilfreich ist und blockierte Beziehungssituationen, aber auch Schwierigkeiten der Emotions- und Selbstregulation, wieder in Bewegung bringt bzw. entwickeln hilft.
Sowohl in der psychotherapeutischen Arbeit als auch in der Supervision sind bifokale Sicht- und Vorgehensweisen für meine Arbeitsweise charakteristisch: Die Symptome und Probleme werden bearbeitet, die Frage nach der Entstehungsgeschichte und den ursprünglichen Szenen sind jedoch immer zentrale Referenzpunkte.
Supervision verstehe ich als eine personenbezogene berufliche Beratung, die einzelne Fachpersonen, Teams, Organisationen und Institutionen zur Selbstreflexion befähigt.
Angebote
Abklärungen und Beratungen
Einzeltherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Elternberatung
Supervision (Einzel- und Gruppensetting)
Spezialgebiete
Angststörungen
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Traumafolgestörungen
Mentalisieren
Sprachen
Deutsch
Spanisch
Italienisch
Englisch
Finanzierung
Eine Beteiligung der Krankenkassen ist über die Zusatzversicherungen möglich.